Ab dem 01.09.2022 gelten in Deutschland aktualisierte Aufenthaltsregeln für Flüchtlinge aus der Ukraine. In diesem Zusammenhang ist das Internet voll von Gerüchten, darunter, dass das Land die Aufnahme von Flüchtlingen vollständig einstellen wird. Innovationen begeistern sowohl die bereits in Deutschland angekommenen als auch die Ukrainer, die gerade erst anreisen und einen Schutzstatus beantragen möchten. Wie die Dinge wirklich sind – lesen Sie in diesem Material einen kurzen Überblick über die neue deutsche Gesetzgebung.
Diskussionen in sozialen Netzwerken: Welche Änderungen wurden in den Gesetzen Deutschlands vorgenommen
Auf Facebook, in Gruppen, in denen sich bereits ausgewanderte Migranten aus der Ukraine austauschen, tauchen immer mehr Fragen auf, was sich nach dem 31 August für Geflüchtete in Deutschland ändert.
Zum Beispiel fragt Maria aus Zhytomyr: „Ich habe gehört, dass ab September nur noch diejenigen aufgenommen werden, die das unmittelbare Kriegsgebiet verlassen haben, wo meine Region nicht hingehört. Also lassen sie mich jetzt nicht nach Deutschland?“.
Beliebt ist auch die Frage von Olga K. aus Nikolaev “Wird Deutschland nach dem 31. August überhaupt keine Ukrainer mehr aufnehmen? Oder ist dies der letzte Tag, bis zu dem Sie die Unterlagen vervollständigen müssen?”
Welche neuen Gesetze für Flüchtlinge in Deutschland treten am 1. September in Kraft?
Die wichtigsten Änderungen werden diejenigen Ukrainer betreffen, die bis Ende August nicht registriert wurden. Für sie wird die Anzahl der 90 Tage des Aufenthalts im Land nach dem Gesetz über ein visumfreies Regime erneut gezählt. Diejenigen, die sich registriert und einen offiziellen Status erhalten haben, werden von den von der Regierung verabschiedeten Neuerungen nicht betroffen sein.
Deutschland nimmt Flüchtlinge aus der Ukraine nach dem 31 August nicht mehr auf?
Nein, Ukrainer können das Aufenthaltsrecht nach § 24 AufenhG bis zum Ende der Kampfhandlungen ohne weitere Auflagen erhalten. Bis zum 28. Februar 2023 gilt ein vereinfachtes Verfahren zur Aufnahme und Registrierung von Flüchtlingen.
Wird es nach dem 31. August visumfreies Reisen in Deutschland für Ukrainer geben?
Das visumfreie Regime wird gelten. In sechs Monaten kann man sich wie bisher 90 Tage ohne Anmeldung in Deutschland aufhalten. Ab dem 01.09.2022 prüfen sie die Anzahl der Aufenthaltstage ab dem Datum der Einreise nach Deutschland für diejenigen, die noch keinen vorübergehenden Schutzstatus erhalten haben. Was soll ich tun, wenn ich mich nach dem 31.
August länger als 90 Tage in Deutschland aufgehalten habe, ohne einen Schutzstatus zu erhalten?
Sie müssen sich im Land registrieren. Geschieht dies nicht, ist es für die Wiedereinreise nach Deutschland erforderlich, es für 90 Tage zu verlassen, dann zurückzukommen und die Registrierung zu beantragen.
Entfällt der Schutzanspruch, wenn ich Deutschland nach dem 1. September 2022 verlasse?
Ukrainische Flüchtlinge werden in Deutschland mit Verständnis behandelt und behalten sich das Recht vor, während der Feindseligkeiten in der Ukraine in das Land zurückzukehren und vorübergehenden Schutz zu beantragen. Dies betonte die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson.
Kann ich nach 90 Tagen innerhalb der EU umziehen?
Vorher haben wir über das Überschreiten der Grenzen des Schengen-Raums nach 90 Tagen Aufenthalt für ukrainische Flüchtlinge geschrieben, wo wir andere spannende und wichtige Fragen beantwortet haben. Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind.
Entfällt der Schutzanspruch, wenn ich Deutschland nach dem 1 September 2022 verlasse?
Ukrainische Flüchtlinge werden in Deutschland mit Verständnis behandelt und behalten sich das Recht vor, während der Feindseligkeiten in der Ukraine in das Land zurückzukehren und vorübergehenden Schutz zu beantragen. Dies betonte die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson.
Kann ich nach 90 Tagen innerhalb der EU umziehen?
Vorher haben wir über das Überschreiten der Grenzen des Schengen-Raums nach 90 Tagen Aufenthalt für ukrainische Flüchtlinge geschrieben, wo wir andere spannende und wichtige Fragen beantwortet haben. Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind.